Trittschall und das Fußbodensystem

Trittschall: was er ist und wie man ihn beseitigt

Trittschall oder Trittschall wird definiert als alle Geräusche, die durch Stöße, Schläge und mechanische Belastungen innerhalb eines Gebäudes verursacht werden. Der größte Teil des Trittschalls betrifft horizontale Trennwände. Sie werden strukturell übertragen und sind verursacht durch
Trittschall sowie fallende und schleifende Gegenstände. Die Lösung zur Verringerung der Übertragung von Stampfgeräuschen ist die Konstruktion eines technologischen Pakets, das aus Materialschichten mit unterschiedlichen physikalischen und mechanischen Eigenschaften besteht, die in der Lage sind, die durch Stöße verursachte Energie zu zerstreuen. Die Konstruktionsmethode des schwimmenden Estrichsystems besteht darin, den Fliessestrich und den Bodenbelag von den angrenzenden Strukturen durch eine Schicht aus elastischem Material zu entkoppeln, die unter dem Estrich, der den Bodenbelag trägt, und entlang des Raumumfangs angebracht wird. Durch die Zwischenschaltung der elastischen Schicht entsteht eine "Wanne", in der der tragende Estrich frei schwimmt und nicht starr an die angrenzenden Bauteile gebunden ist. So entsteht ein schwingendes System, das die durch den Aufprall verursachte Schallenergie absorbiert und ableitet.

Die Logik des Fußbodensystems

Im Falle der Schalldämmung reicht eine unterseitige Dämmung nicht aus. Es ist ein "Fußbodensystem" erforderlich, bei dem jedes Element der Struktur die anderen vorhandenen Elemente berücksichtigen muss und alle zusammenarbeiten müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Innerhalb des "Fußbodensystems" lassen sich die horizontalen Strukturen in zwei Kategorien einteilen: STRUKTUREN FÜR EINGEGRABENE SCHALLDÄMPFUNG und STRUKTUREN FÜR EINGEGRABENE SCHALLDÄMPFUNG.

UNDERSCREED DÄMMUNG

UNDERFLOOR DÄMMUNG

Wesentliche Merkmale